Schienenschweissung

Thermit Schweissverfahren

Die Max Müller Schweisstechnik AG setzt auf das bewährte aluminothermische Verfahren SoW-5 von der Firma Goldschmidt. Dabei wird ein Gemisch aus Aluminium und Eisenoxid in einem Tiegel entzündet. Durch die hoch exotherme Reaktion (ca. 2400 °C) entsteht flüssiges Stahlmaterial, das in die vorbereitete Fuge zwischen den Schienen strömt. Nach dem Erstarren wird der Überstand entfernt und die Schweißstelle feinbearbeitet.

Die Fachkräfte von der Max Müller Schweisstechnik AG verfügen über eine fundierte Schulung in der Anwendung dieses Verfahrens. Zur Sicherstellung einer konstant hohen Qualität werden die Kenntnisse regelmässig in Schulungen und Praxistests aufgefrischt und vertieft.

 

Rectangle 32

 

Auftragsschweissen

Mit dem Auftragsschweissen werden Verschleissschäden beseitigt oder Profilkorrekturen vorgenommen – beispielsweise an Schienenköpfen oder Weichenherzstücken. Die Max Müller Schweisstechnik AG verwendet dazu Stabelektroden, um Material aufzutragen und betroffene Bereiche gezielt zu verstärken. Diese Technik wird flexibel vor Ort angewendet und optimiert die Gleisleistung nachhaltig.

Die Ausführung erfolgt durch geschultes Personal mit fundierter praktischer Erfahrung auf diesem Spezialgebiet.

 

Rectangle 32

 

E-Hand Verbindungsschweissen

Das E-Hand-Verbindungsschweissen ist ein bewährtes Verfahren in der Bahntechnik zur dauerhaften Verbindung von Schienen. Dabei wird eine abschmelzende Stabelektrode verwendet, die einen Lichtbogen zwischen Elektrode und Schienenmaterial erzeugt. Dieser Lichtbogen schmilzt das Grund- und Zusatzmaterial, wodurch eine feste Schweissnaht entsteht.

Dieses Verfahren eignet sich besonders für Reparaturen und kleinere Verbindungsarbeiten vor Ort, da es mit relativ geringem technischem Aufwand und hoher Flexibilität einsetzbar ist.
Für den Einsatz in diesem Spezialgebiet verfügt die Max Müller Schweisstechnik AG über qualifiziertes Personal mit entsprechendem Schweisszertifikat, um die sicherheitsrelevanten Anforderungen im Gleisbereich zu erfüllen.

 

Rectangle 32

 

Isolierstösse NS und MT

In der Bahntechnik dienen Isolierstösse der elektrischen Trennung von Gleisabschnitten, z. B. zur Signalisierung, Zugerfassung oder Steuerung von Weichen. In der Schweiz kommen dabei hauptsächlich zwei Typen zum Einsatz: NS-Isolierstösse und MT-Isolierstösse.

Beide Systeme entsprechen den einschlägigen Richtlinien der Schweizer Bahntechnik und werden von der Max Müller Schweisstechnik AG Schweisstechnik mit hoher Präzision montiert. Eine fachgerechte Herstellung und Nachbearbeitung (z. B. Schleifen) ist entscheidend für die Langlebigkeit und die sichere Funktion im Gleisnetz.

 

Rectangle 32

 

Ausbildung Thermit®-Schweissen – Kompetenz durch zertifizierte Schulung

Die Max Müller Schweisstechnik AG ist stolz darauf, das erste anerkannte externe Schweissausbildungszentrum der Elektro-Thermit (Goldschmidt) in der Schweiz zu sein. Als zertifiziertes Ausbildungszentrum bieten wir Schulungen auf höchstem Niveau – praxisnah, kompetent und exakt nach den Vorgaben der Elektro-Thermit.

Unsere Ausbildungen erfolgen in den Verfahren SoW-5, SoW-5 L75 und Isolierstoss MT – stets unter Einhaltung strengster Qualitätsstandards. Unsere erfahrenen Trainer verfügen über die notwendige praktische, fachliche und didaktische Qualifikation und garantieren eine fundierte, praxisorientierte Ausbildung.

Dank modern ausgestatteter Infrastruktur, originalem Equipment und hochwertigem Material schaffen wir optimale Bedingungen für eine professionelle Ausbildung von Thermit®-Schweissern. Ob für Unternehmen, Bahnunternehmen oder Einzelpersonen – wir bieten Ihnen passgenaue Ausbildungsangebote mit hohem Praxisanteil.

Ihr Weg zur zertifizierten Schweisskompetenz im Bereich Thermit®-Schweissen beginnt bei uns.

 

Rectangle 32

 

Warum Max Müller Schweisstechnik AG?

  • Mobilität & Flexibilität: Alle Verfahren können direkt am Einsatzort realisiert werden – ohne lange Gleissperrungen.
  • Hoher Qualitätsstandard: Fundierte Ausbildung und wiederkehrende Prüfungen bei allen Mitarbeitern .
  • Ganzheitliches Leistungspaket: Von Thermit- und Lichtbogenschweißung über Auftragsarbeiten bis zur Nachbearbeitung – alles aus einer Hand.

Damit vereint Max Müller höchste Schweizer Präzision mit praxisorientierter Schweißtechnik für den modernen Gleisbau.

Für weiterführende Informationen oder ein individuelles Angebot steht Ihnen die Max Müller Schweisstechnik AG sehr gerne zur Verfügung!

Max Müller Schweisstechnik AG 
Die Entwicklung innovativer Gerätetechnologie hat bei uns schon Tradition. Seit 1937 entwickelt und baut die Firma Max Müller Horgen Schweiss- und Schneidegeräte. Unsere seit vielen Jahren bewährten Geräte werden laufend optimiert und dadurch immer noch besser an die Anforderungen der Anwender angepasst.

KONTAKT

Max Müller
Schweisstechnik AG 

Hurdnerwäldlistrasse 52 
8808 Pfäffikon SZ 
T +41 55 417 40 00 
info@max-mueller-horgen.ch

Max Müller Schweisstechnik